home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga ISO Collection / AmigaUtilCD2.iso / Programming / C / hf^k-1.dms / in.adf / German.Lha / StormRunGUI.catalog (.txt) < prev    next >
Encoding:
Amiga IFF Catalog  |  1996-11-07  |  4.2 KB  |  153 lines

  1. CTLGFVER
  2. &$VER: StormRun.catalog 2.0 (07.11.96)
  3. deutsch
  4. Aktiviert den Debugger.
  5.     Debugger
  6. *Gehe bis zum n
  7. chsten Unterbrechungspunkt.
  8. Gehe einen Schritt.
  9. :Gehe einen Schritt und bearbeite Funktionsaufrufe schnell.
  10. Gehe bis zum Ende der Funktion.
  11. %Zeige den aktuellen PC im Quelltext.
  12. _Pause
  13. Programm anhalten.
  14. _Kill
  15. Programm abbrechen.
  16.     Priorit
  17. ndert die Priorit
  18. ndert die Priorit
  19. Signale
  20. Ctrl-_C
  21. .Schickt eine Ctrl-C Nachricht an das Programm.
  22. Ctrl-_D
  23. .Schickt eine Ctrl-D Nachricht an das Programm.
  24. Ctrl-_E
  25. .Schickt eine Ctrl-E Nachricht an das Programm.
  26. Ctrl-_F
  27. .Schickt eine Ctrl-F Nachricht an das Programm.
  28.     Protokoll
  29. Module
  30. Zeige Quelltext.
  31. Zeige Funktionen.
  32. Unsortiert
  33. Alphabetisch
  34. Auswahl des Sortiermodus.
  35. Funktionen
  36. Zeige Quelltext.
  37. 2Zeige den disassemblierten Quelltext der Funktion.
  38. 1Setze den Unterbrechungspunkt am Funktionsanfang.
  39. Unsortiert
  40. Alphabetisch
  41. Auswahl des Sortiermodus.
  42.     Historie
  43. Zeige Quelltext.
  44. sche Historie.
  45.     _Eintr
  46. 7Eingabe der maximalen Anzahl von Eintr
  47. gen (10 bis 256)
  48. Unterbrechungspunkte
  49. Zeige Quelltext.
  50. Unterbrechungspunkte entfernen.
  51. Unterbrechungspunkte l
  52. schen.
  53. "Alle Unterbrechungspunkte l
  54. schen.
  55. Unsortiert
  56. Alphabetisch
  57. Auswahl des Sortiermodus.
  58.     Variablen
  59. Zeige aktuelle Variablen.
  60. Zeige globale Variablen.
  61. Zeige 
  62. berwachte Variablen.
  63. Zeige CPU-Register.
  64. Zeige Quelltext.
  65. Zeige Funktionen.
  66. Inspiziere Variable.
  67. 'In der Inspektionsliste Zur
  68. ckwechseln.
  69. Zeige den Wert im Hex-Editor.
  70. Variable 
  71. berwachen.
  72. berwachte Variableneintrag l
  73. schen.
  74.     Cast
  75. Geben Sie einen neuen Typ an.
  76. hlen Sie einen Typ aus der Patternliste.
  77. Geben Sie einen neuen Wert an.
  78. cken Sie eine Taste um den Typ in einen Array-Typ zu wandeln.
  79. Untergrenze
  80.     Sortieren
  81. Untergrenze der Liste.
  82. Obergrenze
  83. Obergrenze der Liste.
  84. *Unsortiert
  85. Alphabetisch
  86. Letzte Ver
  87. nderung
  88. Auswahl des Sortiermodus.
  89. *Unsortiert
  90. Alphabetisch
  91. Letzte Ver
  92. nderung
  93. Auswahl des Sortiermodus.
  94. *Unsortiert
  95. Alphabetisch
  96. Letzte Ver
  97. nderung
  98. Auswahl des Sortiermodus.
  99. &Unsortiert
  100. Alphabetisch
  101. Nach V
  102. nderung
  103. Sortierungsmodus w
  104. hlen.
  105. Unsortiert
  106. Alphbetisch
  107. Sortierungsmods w
  108. hlen.
  109. Suchen
  110. Adresse
  111. Offset
  112. _Suchen
  113.     _Abbruch
  114. Hex-Editor
  115. Anzeige
  116. Bytes
  117. Longs
  118. Datengr
  119. e ausw
  120. hlen.
  121. Adresse
  122. Adresse angeben.
  123. Profiler Protokoll
  124. Profiler Protokoll neuzeichnen.
  125. -Profiler Protokoll als ASCII-Text speichern.
  126. Profiler Protokoll ausdrucken.
  127.     Sortieren
  128. 3Prozentual
  129. Rekursiv
  130. Alphabetisch
  131. Anzahl der Aufrufe
  132. Sortiere Funktionen.
  133. Pattern
  134. #Pattern der angezeigten Funktionen.
  135. 1Minimale Prozentzeit der Funktionen in der Liste.
  136. Disassembler
  137. >Zeige "ILLEGAL" ansatt des Quelltextes am Unterbrechungspunkt.
  138. "Illegal" anzeigen
  139. auf Asembler-Ebene debuggen.
  140.     Debuggen
  141. Adresse
  142. !Adresse der ersten Zeile angeben.
  143. Type w
  144. hlen...
  145.     _Abbruch
  146. Stack
  147. !Quelltext der Funktion anzeigen.
  148. 1Quelltextposition des Funktionsaufrufs anzeigen.
  149. 'Lokale Variablen der Funktion anzeigen.
  150. 2Setze Unterbrechungspunkte nach Funktionsaufrufen.
  151. Aufrufe
  152. %Angabe der max. Anzahl von Aufrufen.
  153.